Projekt-ID:71228

Worum geht's?

Die ersten vier Treffen sind in den Räumlichkeiten der Schule vorgesehen, danach können auch weitere öffentliche Räume besucht werden. Die Zeiten können flexibel mit dem Kind vereinbart werden. Die meisten Treffen finden in Präsenz statt, es ist aber auch digital möglich. Wir bieten: Einführungsworkshops, Arbeitsmaterialien, Unterstützung und Begleitung im Engagement, Haftpflicht- und Unfallversicherung, Nachweis einer ehrenamtlichen Tätigkeit.

Wer wird gesucht?

Sie sind zuverlässig, verantwortungsbewusst und haben Lust ihre Erfahrungen weiterzugeben und Freude am Umgang mit Kindern. Sie brauchen keinerlei pädagogische Vorkenntnisse, denn Sie werden von uns mithilfe eines Einführungsworkshops auf Ihre Rolle vorbereitet, zudem begleiten wir Sie laufend und fachlich. Sie erhalten individuell zugeschnittene Lernmaterialien für die Grundschule, sowie Tipps für kindgerechte Aktivitäten. Es muss vor dem ersten persönlichem Treffen mit dem Kind ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragung vorgelegt werden. Dies können Sie mit unserem Antrag für Ehrenamtliche aber kostenlos beantragen.

Zeitbedarf

ca. 2 Stunden/Woche für mindestens 1 Jahr

Merkmale

  • Projekte am Abend (ab 17:00 Uhr)
  • Projekte am Nachmittag
  • Projekte am Vormittag
  • Projekte am Wochenende
  • Projekte zeitlich flexibel / nach Absprache

Vermittlung über:

Frau Nicole Kertész

Stiftung Gute-Tat München & Region
muenchen@gute-tat.de

Interesse an dem Projekt?

Registriere dich jetzt!

Registrieren

Sie sind schon registriert? Dann loggen Sie sich hier ein.

Mentoring für Münchner Grundschulkinder

Details zum Projekt:

Gemeinsam lachen und lesen, einem Kind ungeteilt Aufmerksamkeit schenken, es begleiten und in seinem Selbstwertgefühl stärken. Wir suchen ehrenamtliche Mentor*innen, die Münchner Grundschulkinder mit schwierigen Startbedingungen auf ihrem Weg in die weiterführende Schule unterstützen wollen. Wir vermitteln Kindern Lern- und Freizeitpat*innen, die sie für mindestens ein Jahr begleiten und individuell fördern. Neben der schulischen Förderung steht auch eine sinnvolle Freizeitgestaltung auf dem Programm. Sie unterstützen ihr Mentee in der Sprachkompetenz, beim Lesen und Rechnen oder bei den Hausaufgaben aber auch in der ganz praktischen Alltagsbildung. Unsere aktuellen Kooperationsschulen befinden sich am Westkreuz, in Neuhausen-Nymphenburg, Riem, Hasenbergl, Giesing, Laim, Ramersdorf-Perlach und Sendling-Westpark

Abstandshalter groß