Projekt-ID:64895

Worum geht's?

Ehrenamtliche Helfe*innen übernehmen keine rechtliche Verantwortung für die Kinder, sondern sind Wegbegleiter und freundschaftliche Bezugsperson zum Spielen, Lesen, Lachen und „da sein“ nach Operationen oder Untersuchungen. Der erste Besuch findet, nach einem ausführlichen Einführungsgespräch, immer gemeinsam mit jemandem aus umserem Team statt. Außerdem bieten wir monatliche Online-Treffen für unsere Ehrenamtlichen der Region an, um sich auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Wer wird gesucht?

Wir benötigen ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (Kosten müssen nicht selbst getragen werden). Im Verlauf der Tätigkeit ist eine einmalige Teilnahme an einem unserer Einführungsseminar (online) erforderlich.

Zeitbedarf

wöchentlich, flexible Zeiteinteilung

Merkmale

  • Projekte am Abend (ab 17:00 Uhr)
  • Projekte am Nachmittag
  • Projekte am Vormittag
  • Projekte am Wochenende
  • Projekte zeitlich flexibel / nach Absprache

Vermittlung über:

Stiftung Gute-Tat Berlin
berlin@gute-tat.de

Interesse an dem Projekt?

Registriere dich jetzt!

Registrieren

Sie sind schon registriert? Dann loggen Sie sich hier ein.

Krankenhausbesuche von Kindern und Jugendlichen

Details zum Projekt:

Seit über 50 Jahren machen wir es uns zur Aufgabe, Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten, die in ihrer Heimat nicht behandelt werden können, in Deutschland zu versorgen. Während ihres stationären Aufenthaltes im Krankenhaus benötigen die Kinder Betreuung durch ehrenamtliche Vertrauenspersonen, welche sie besuchen, beschäftigen und den Krankenhausalltag abwechslungsreicher gestalten.

Abstandshalter groß