Infos unter 233-96333 oder auf muenchen.de/corona.
Ein 24-köpfiges Team beantwortet Fragen rund um Corona.
Was muss ich aufgrund der aktuellen Regelungen in München zur Eindämmung der Corona-Pandemie beachten? Ich möchte eine private Geburtstagsfeier ausrichten, was muss ich einhalten? Ich brauche für meinen Arbeitgeber einen Beleg, dass ich in Quarantäne bin, wie bekomme ich den? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Corona beantwortet das Team der Servicehotline der Stadt.
Mit Beginn der Pandemie hatte die Stadt bereits im März ein Corona-Bürgertelefon eingerichtet, das insgesamt mehr als 80.000 Anrufe entgegennahm. Weil sich die Infektionslage im Sommer entspannt hatte, stellte die Stadt das Telefon am 30. Juni ein.
Mit dem jüngsten Wiederanstieg der Infektionszahlen startet die Stadt München ihren Service wieder – unter der neuen Telefonnummer (089) 233-96333. Unter dieser Nummer ist seit letzter Woche ein 24-köpfiges Team der Stadt München für alle Fragen rund um Corona Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr erreichbar, ausgenommen sind Feiertage. Die Telefone stehen nicht still, letzte Woche gingen rund 9.000 Anrufe ein.
Das Team wird immer auf dem aktuellsten Stand gehalten und kann somit weitgehend alle Fragen beantworten. Fallen die Fragen in den Zuständigkeitsbereich anderer Behörden, kann es die dortigen Informationsquellen nennen. Und kann eine Frage nur über eine Fachdienststelle geklärt werden, wird das Team durch ein inzwischen eingerichtetes Ticket-System unterstützt, so dass eine schnellstmögliche Beantwortung erfolgen kann.
Umfassende städtische Informationen zum Coronavirus gibt es darüber hinaus im Internet unter muenchen.de/corona. Für Fragen steht zudem weiter die Corona-Hotline der bayerischen Staatsregierung unter Telefon (089) 122 220 zur Verfügung.
Corona-Tests jetzt auch sonntags
Die Testkapazitäten auf der Theresienwiese sind erneut erweitert worden.
Die Nachfrage nach den kostenlosen Corona-Testungen ist nach wie vor sehr hoch. Seitdem die Stadt die Teststation auf der Theresienwiese Ende Juli wiedereröffnet hat, wurden dort knapp 30.000 Testungen durchgeführt. Darunter sind unter anderem 565 Personen, die durch die Corona-App gewarnt wurden oder rund 7.000 Reiserückkehrerinnen und -rückkehrer. Das Referat für Gesundheit und Umwelt reagierte erneut auf die große Nachfrage und weitete die Kapazitäten noch einmal aus. Somit ist die Teststation nun auch sonntags geöffnet.
Die Tests werden von Montag bis Freitag, 8 bis 20 Uhr, sowie Samstag und Sonntag, 8 bis 17 Uhr, durchgeführt. Neben einem Drive-through besteht auch ein Walk-through für Personen ohne Symptome, die zum Beispiel einen PCR-Nachweis für Reisezwecke benötigen oder die über die Corona-WarnApp einen Hinweis erhalten haben. Die Testergebnisse liegen normalerweise innerhalb von ein bis zwei Werktagen vor.
Die kostenlosen Corona-Tests auf der Theresienwiese setzen eine vorherige Online-Terminvereinbarung unter corona-testung.de voraus.
Bei der Online-Terminvereinbarung sind persönliche Daten, die Mobiltelefonnummer und die persönliche E-MailAdresse anzugeben. Die Terminbestätigung erfolgt per SMS an die Mobilnummer und per Mail an die E-Mail-Adresse. Sollten mehrere Personen, zum Beispiel eine Familie, gleichzeitig zum Test kommen wollen, muss für jede Person ein eigener Termin vereinbart werden.
Das Referat für Gesundheit und Umwelt bittet darum, vereinbarte Termine, die nicht wahrgenommen werden können, auch wieder zu stornieren. Damit stehen sie wieder anderen zur Verfügung. Unter corona-testung.de kann man das einfach erledigen.
Bereits seit Ende März können die Getesteten über eine eigens entwickelte App den Status der Bearbeitung der Probe in Echtzeit mitverfolgen und ihr negatives Ergebnis abfragen. Die Mitteilung eines positiven Ergebnisses erfolgt immer durch das zuständige Gesundheitsamt per Anruf.
Sobald eine Bürgerin oder ein Bürger ein positives Covid-19-Testergebnis hat, ermittelt ein Team im RGU auch die Kontaktpersonen. Handelt es sich um eine sogenannte Kontaktperson der Kategorie 1, also hat es ein mindestens 15-minütiges Face-to-Face-Gespräch gegeben und war der Abstand weniger als 1,5 Meter, ist das Risiko für eine Infektion sehr hoch. Mit diesen Personen nimmt das Referat für Gesundheit und Umwelt dann ebenfalls Kontakt auf und klärt alles weitere.
Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Das ist ein wirklich wertvoller Service für alle Münchnerinnen und Münchner. Gleichzeitig sind wir aber auch alle verantwortlich, dass die Infektionszahlen nicht weiter steigen, Abstand halten und Masken tragen bieten nach wie vor den besten Schutz gegen eine Infektion.“