Datum:

Der 6. Bayerische Ehrenamtskongress fand im Juni in Nürnberg statt.

Ich habe am 24. Juni digital teilgenommen und hier sind meine Notizen:

*** Aushängeschild: Bayrische Ehrenamtskarte. Kostenloser Eintritt in Schlösser und Museen und Seenschifffahrt

*** Ehrenamtliche als beste Vorbilder

*** Vernetzen. Gegenseitig helfen

*** Ulrike Scharf engagiert sich seit Jahrzehnten ehrenamtlich.

*** Ein Zeichen von Solidarität

*** Staat kann Ehrenamt nicht einfordern

Rahmenbedingungen:

*** Politisches Ehrenamt in der Kommunalpolitik prägt unsere Demokratie

*** Vielfalt: Engagement im Gartenbau, beim Verein, Nachbarschaftshilfe, Wasserwacht.

Grußworte von Königin Silvia über Hilfe für Bedürftige und Kinder

*** Königin Silvia gründete die Childhood Foundation

*** Ehrenamtliches Engagement prägt und erweitert das menschliche Miteinander

*** Partnerschaft mit hauptamtlichen Mitarbeitern kann gemeinsam stark machen

Rede von Anton Hörting, Mitarbeiter im Sozialministerium Österreich

*** Wertschätzung als Motivationsfaktor.

*** Ansporn, Stolz für großartige Leistungen. Förderung des Engagements.

*** Freiwilligen Engagement hat maßgeblichen Anteil an Lebensqualität und beeinflusst Lebensumfeld

*** Erfahrungsfunktion: Eigene Stärken erkennen

*** Wertefunktion: für etwas wichtiges sich einbringen

*** Helfen im Beruf macht erfolgreich

*** Verstärkt Einfügungen in Gruppe

*** Weniger Einsamkeit. *** Steigert das Selbstwertgefühl Ich fühle mich besser, zufriedener, glücklicher

*** Gelingendes gesellschaftliches Miteinander.

*** Aktiv sein bei der Rettung, im Sport… Viele Leistungen könnten als bezahlte Tätigkeiten nicht finanziert werde.

*** Satelliten-Konto für non-Profit Tätigkeiten wird eingerichtet (Satellitenkonten liefern einen mit der zentralen (nationalen oder regionalen) Rechnungsführung verknüpften Rahmen, mit denen der Schwerpunkt auf einen bestimmten Bereich oder Aspekt des wirtschaftlichen und sozialen Lebens gelegt werden kann- Erklärung aus WiKi)

*** Weiterbildung inklusiv und generationenübergreifend; Maßnahmen untereinander abgestimmt

*** Temporäres Engagement gewinnt an Bedeutung

Beitrag von Johannes Everding von der GEMA . (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte)

*** GEMA unterstützt Ehrenamt

*** Übernimmt GEMA Vergütung

*** Über online Portalen anmelden

Rede von Beatrix Hertle, Lagfa-Geschäftsführerin

*** Zur Engagement Vermittlung stellt sie die Plattform „Freilich“vor.

*** Kompetenzen für digitale Anwendungen: 20.000 Engagement Angebote in Bayern seit Dezember 2022

Rede von Tim Auzinger

*** Chat gpt: als KI Texte aller Art, Konzepte Anträge etc. erstellen mittels Chat gpt App

(ChatGPT ist ein Chatbot, der künstliche Intelligenz einsetzt, um mit Nutzern über textbasierte Nachrichten zu kommunizieren. Er nutzt moderne maschinelle Lerntechnologie, um Antworten zu generieren, die natürlich klingen und für das Gespräch relevant sein sollen. Wikipedia)

Rede von Julia Lenhart

*** Pflege im sozialen Bereich: Fachkonzept, Gemeinwohl, Zivilgesellschaft. Wohlfahrtspluralismus: Staat, Markt, Familie etc.

*** Teilhabe aller Bürger wird ermöglicht. Angehörige und professionelle Dienstleister einbeziehen (Pflege Daheim)

*** Soziale Teilhabe pflegebedürftiger Menschen (Ehrenamtliche rechnen mit Pflegekassen ab)

*** Monetarisierung des Engagements weitgehend unentgeltlich Grenzen zwischen Erwerbstätigkeit und Engagement aufweichen.

Rede von Frau Eberlein

*** Praxisnahe Lösungen Pflege Älterer und Menschen mit Behinderung

*** Ambulante Pflege braucht keine Fachausbildung

*** Stärkung der ambulanten Dienste: Minijobber koordinieren, Entlastungsbetrag 125 Euro im Monat mehr

*** Steuerungskompetenz für Landkreise: Quartiersentwicklung – Regelförderung Anforderung an Personal bei Förderung

Rede von Claudia Leitzmann (Vorsitzende LBE Bayern)

*** Nachwuchs-Gewinnung

*** Info Vorbereitung Netzwerk

*** Viele motivierte junge Freiwillige, Vorstandsarbeit mit Tandems (Jung alt, Lagfa etc)

*** Kooperation zwischen Schule – Lehrkräfte und im Pflegebereich

Rede von Doris Rosenkranz (Soziologie Professorin)

*** Forschung Lehre:

*** Ehrenamt muss sichtbar gemacht werden

*** Bei der Feuerwehr tätig : 315.000 Menschen in Bayern

*** Ehrenamtliche: 98 Prozent

*** Engagement braucht Rahmen – Innovationen

*** DSEE größter Anbieter für Ehrenamt online-Portal. 

*** Viele bei Greenpeace online beim Ehrenamtskongress. Auch für Osteuropa engagiert sich Greenpeace.

Fazit: Rede von Hilmar Holzner, Sozialministerium

*** Lobrede: guter Austausch mit kompetenten Fachkräften

*** Dieser Kongress ist hybrid. Vor Ort und digital

*** Persönlicher Kontakt konnte wieder in Präsenz stattfinden.

*** Der Ehrenamtskongress wurde internationaler, mit Referenten aus Wien und Oslo und Schwedens Beitrag von Königin Silvia.

*** Danke zum Schluss für die vielen angenehmen Gespräche und Begegnungen

Auf ein Wiedersehen beim nächsten Ehrenamtskongress 2025.

Abstandshalter mittel

Das könnte Sie auch interessieren

Alle Blogartikel