Von der Idee zur konkreten Umsetzung:
Ein Team vom social design lab der Hans Sauer Stiftung begleitet das Referat für Bildung und Sport (RBS) im aktuellen Fortschreibungsprozess der Leitlinie Bildung.
Das RBS legt großen Wert auf die Beteiligung unterschiedlicher Akteur*innen der Münchener Bildungslandschaft: Nach einer breiten Öffentlichkeitsbeteiligung in den Regionalwerkstätten hat das Bildungslabor München mit dem social lab eine weitere partizipative Arbeitsphase durchlaufen, um mit ausgewählten Vertreter*innen der Bildungsszene in einem etwa halbjährigen, kreativen und experimentellen Prozess gemeinsam konkrete Leitprojektideen zu entwickeln.
Als Teil dieser Auswahl leistet die LdE- Projektleiterin Regine Leonhardt einen Beitrag zur Setzung der Schwerpunktthemen, die in die Fortschreibung aufgenommen werden sollen.
Ende April 2023 fand das sechste und damit letzte social lab im Rahmen des Bildungslabors München statt.
Mit Blick auf wichtige Trends und Zukunftsthemen wie z. B. „Lebensraum Schule“, „Personalgewinnung“, „Ganztag 2026“ oder „Partizipation und Teilhabe“ werden die Leit-Projektideen final konkretisiert und ausgearbeitet, um sie Anfang Juli in einer Strategiewerkstatt zu präsentieren. Dort werden dann strategische Partner*innen wie beispielsweise das Kultusministerium, die Regierung von Oberbayern, das Staatliche Schulamt sowie wissenschaftliche Institutionen in den Prozess miteinbezogen und die Ergebnisse aus den Regionalwerkstätten sowie die Leit-Projektideen aus dem Social Lab gemeinsam reflektiert und diskutiert.
Im Herbst 2023 werden die Leit-Projektideen schließlich in Form eines Antrags an den Münchner Stadtrat gegeben.
Wir freuen uns sehr, in diesen wichtigen Prozess involviert zu sein und auf diese Weise auf mehreren Ebenen die Bedeutung von Partizipation einzubringen, die elementarer Bestandteil von LdE und einer unserer wichtigsten Werte ist.
Bericht & Kontakt: Regine Leonhardt, r.leonhardt@gute-tat.de
Fotos: Hans Sauer Stiftung
Dazu passt: