Datum:

Das Bildungsnetzwerk München hat Grund zum Feiern!


Das BiNET entstand aus dem „Stiftungsverbund Bildung in München“ im Rahmen des Bundesprojekts „Lernen vor Ort“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Kooperation mit deutschen Stiftungen ins Leben gerufen und durchgeführt wurde. 

Es hatte zum Ziel, ein ganzheitliches, kohärentes Management für das Lernen im Lebenslauf zu entwickeln und umzusetzen, die Bildungsbeteiligung – insbesondere in Stadtquartieren mit multiplen Belastungslagen – zu erhöhen und optimale Bildungsbedingungen vor Ort zu schaffen.

Als das Programm 2014 endete, beschloss der Stiftungsverbund, den Bildungsstandort München in Kooperation mit der Stadt München weiterhin als Netzwerk zu stärken und schloss sich dem Dachverband Soziales Netzwerk München – SoNET e.V. – an.

Die Stiftung Gute-Tat München & Region ist seit vielen Jahren Mitglied von  BiNET (Bildung) und SoNET (Soziales).

Gerade mit unserem Schul-Programm „Lernen durch Engagement“ profitieren wir immens vom Austausch und den Erfahrungen in der Münchner Schul- und Bildungslandschaft.

Meilensteine der BiNET-Aktivitäten:

** Die Internet-Plattform Chance Ganztag“ macht das qualifizierte, vielfältige Angebot außerschulischer Bildungsangebote sichtbar und lädt zur Kooperation ein.

** Mithilfe des Online-Tools „Bildungsradar“ erhalten Schüler uns Schülerinnen eine Stimme. Ziel es ist, Bedarfe informell abzufragen und sichtbar zu machen.

** Eine Initiative zur Unterstützung von Ü-Klassen und Patenschaften entstand in der Nachfolge der Herausfordeung für Schulen durch viele Kinder mit Migrationshintergrund, die im Jahr 2015 ff in die Schulen kamen.

** Der Arbeitskreis „Demokratie“ bemüht sich um das jeweils eigene Verständnis und den Beitrag der Stiftungen
zur Verfassung und Staatsform. Ein erster Aufschlag führte zur finanziellen Unterstützung und Beteiligung bei der ersten „Langen Nacht der Demokratie“ 2018.

Dazu passt:






Abstandshalter mittel

Das könnte Sie auch interessieren

Alle Blogartikel