Mutige Auseinandersetzung mit dem „Ich“ und der Welt.
Ob es um resiliente Wirtschaft, Resilienz als Lifestyle-Training zur Selbstoptimierung oder die Resilienz unserer demokratischen Gesellschaft geht: diesem Begriff begegnet man immer häufiger und in den verschiedensten Kontexten.
Aber was ist das überhaupt und kann man es wirklich begünstigen?
„Lernen durch Engagement“ fördert Schüler*innen, sich mutig, kreativ und kritisch mit der Welt auseinanderzusetzen. Indem sie dabei Selbstwirksamkeit erleben und ein positives Selbstkonzept stärken, trauen sie sich zu, zukünftigen Herausforderungen zu begegnen, Umstände zu ändern und Neues erschaffen zu können.
Es ist dieses Verständnis, das dem LdE-Programmschwerpunkt „Resilienzförderung mit LdE“ zugrunde liegt, den wir in Kooperation mit der Stiftung Lernen durch Engagement und der Beisheim Stiftung an unserem Standort umsetzen.
Beängstigende komplexe Problemlagen wie der Klimawandel machen deutlich: Wenn unsere Lernkultur des 21. Jahrhunderts junge Menschen für ihre Zukunft stärken will, ist Resilienz ein zentrales Bildungsziel.
Mit LdE verändern Schulen, wie Kinder und Jugendliche in der Schule lernen und was sie lernen. Unsere Broschüre zeigt mit vielen tollen Beispielen aus der Praxis in Münchener Schulen, wie das gelingen kann.
Dazu passt: