Datum:

Deutscher Engagement-Tag am 1. Dezember 2022.


Er wurde vom Bundesfamilienministerium in Berlin veranstaltet und ich konnte digital teilnehmen. Das Motto des 7. Deutschen Engagement-Tags war „Gestaltungskraft der Zivilgesellschaft“ auf Bundes- und europäischer Ebene.

Nach der Diskussionsrunde entschied ich mich für die Teilnahme am Workshop „Unterstützungsbedarf für Freiwillige mit Behinderungen“ Folgende Themen kamen zur Sprache

  1. die Erfassung von Unterstützungsbedarf und deren Förderung im Rahmen des freiwilligen sozialen Jahres
  2. der Nachteilsausgleich / Barrierefreiheit (auch der Kommunikation)
  3. Unterstützungsleistungen im Sinne von Assistenz und Beratung zum Förderbedarf hinsichtlich Motorik – Mobilität bzw. ÖPNV- Gehörlosigkeit etc.
  4. Welcher Hilfebedarf besteht in welchen Lebensbereichen…. z.B. Fahrdienst…
  5. Welcher Leistungsträger (Reha Träger) kommt infrage… (Sozialamt). Auf Landkreisebene; Eingliederungshilfe SGB IX (ambulantes / stationäres Betreutes Wohnen)

Alle diese Faktoren tragen zu einer möglichst selbstständigen bzw. selbstbestimmten Lebensführung von Menschen mit Behinderung bei.

Du hast Tipps für Menschen mit Handicap in München?

Her damit! Ich freue mich über deine Post an: muenchen@gute-tat.de


Abstandshalter mittel

Das könnte Sie auch interessieren

Alle Blogartikel