Datum:

Informationskampagne zum München-Pass startet!

Für Menschen mit geringem Einkommen ist günstiger Wohnraum wichtig, aber auch die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Mit dem München-Pass können sie günstiger mit dem MVV fahren, Bildungsangebote zu ermäßigten Preisen nutzen, Kultur bei freiem oder stark reduziertem Eintritt erleben.

Oberbürgermeister Dieter Reiter„Deshalb sage ich allen, die diese Vergünstigungen bekommen können: Nutzen Sie den München-Pass und sagen Sie weiter, dass es ihn gibt“.








Wer kann den München Pass erhalten?

  • 265.000 der insgesamt 1,58 Mio. Münchner*innen – alle, die ein geringes Einkommen haben
  • aber nur 23 Prozent der Berechtigten nutzen ihn derzeit

Er ist für Menschen, die in München unter der Armutsrisikogrenze leben, außerdem Münchner*innen, die

  • an einem freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahr teilnehmen oder den
  • Bundesfreiwilligendienst absolvieren.

Welche Ermäßigungen bietet der München Pass?

Mobilität

  • MVV Isarcard S (=Sozialticket) für 31,50 statt 59,10 Euro

Bildung

  • 50% rabattierte Kursgebühren bei der Münchner Volkshochschule
  • Jahresausweis für die Münchner Stadtbibliothek zum halben Preis (10 statt 20 €)

Kultur

  • Konzertkarten für die Münchner Philharmoniker für 11 € (sonst 24-81 €), günstigere Restkarten bei der Staatsoper an der Abendkasse
  • Günstigere Kinokarten z.B. im Arena, Kino Sendlinger Tor, Monopol, Rio, Theatiner
  • Freier Eintritt in die städtischen Museen, Ermäßigungen bei staatlichen Museen
  • Unter 10 Euro ins Münchner Volkstheater oder die Münchner Kammerspiele
  • Ermäßigungen bei Sehenswürdigkeiten (Olympiaturm, Rathausturm)

Freizeit

  • Freier Eintritt ins Freibad, ermäßigter Eintritt in die Hallenbäder der SWM
  • Ermäßigter Eintritt in den Botanischen Garten oder Tierpark Hellabrunn
  • Ermäßigter Eintritt in den Eissportzentren der Stadt

Wo ist der München-Pass erhältlich?














Abstandshalter mittel

Das könnte Sie auch interessieren

Alle Blogartikel