Lernen durch Engagement im Homeschooling.
Zwei Preisträger unseres Schulpreises „Eine Klasse für sich und andere“ 2019 haben ihr Engagement in Coronazeiten fortgesetzt. Die Schulschließung und die improvisierte Unterrichtsorganisation wurden zur großen Herausforderung für alle. Hier zeigte sich, dass LdE sich als flexible und reaktionsfähige Methode hervorragend eignet, um schulische Inhalte auch in schwierigen Zeiten mit Engagement zu verbinden!
Die „Isarbienchen“ vom SFZ München Mitte II übernahmen ihr preisgekröntes Engagementprojekt zum Thema Artenvielfalt ins aktuelle Schuljahr und haben es stetig weiterentwickelt. Dann kam Corona…aber Klassenlehrerin Verena Böhl hielt trotz der widrigen Umstände an LdE fest und nutzte die Methode nicht nur um die Kinder beim Lernen daheim zu unterstützen, sondern regte sie an, an den vielfältigen Erfahrungen aus dem Projekt anzuknüpfen und sich damit als Gruppe auch über die Distanz hinweg sozial und emotional zu verbinden.
Auf der Basis eines Märchens in dem die vier Elemente als Wasser- Erd- Feuer- und Luftgeist vorkommen, wurde das Thema „Schutz unseres Planeten“ fortgeführt. Inspiriert durch die Geschichte haben die Kinder zunächst Gedichte geschrieben:
Feuerdrache
Fröhlicher Feuerspucker
Passt auf die Sonne auf
Ich amüsiere mich mit ihm
Glücklich
Erdtroll
Haariger Waldbewohner
Beschützer der Tiere
Ich mache ein Foto
Stark
Mutter Erde
höflich
Mutter Erde
Schaut die Sterne an
Ich schaue den Mond an
Wir sind glücklich
Wassernixe
So schön
Beschützerin des Meeres
Ich will ihr helfen
Wasserfallbewohnerin
Um das Engagement nicht aus den Augen zu verlieren, haben sie sich entschlossen, kleine symbolische Papiergeister zu basteln und sie an Menschen in wichtigen Berufen zu verteilen, die uns alle als „gute Geister“ durch die Krise gebracht haben.
Verena Böhl schreibt begeistert an LdE Projektleiterin Regine Leonhardt (Stiftung Gute Tat): „Die Kinder fragen nach, sie wollen wissen wie es den Blumen geht und sie wollen wissen, wie es dir und allen anderen Menschen geht, die sie mit den Pflanzaktionen kennenlernen konnten. Was ich vor allem merke: dass ihre Phantasie und Kreativität durch unsere LdE-Aktionen viel größer geworden ist. Durch die Erfahrungen, die sie machen konnten, ist die Bedeutung des Lernens sichtbarer für sie geworden. Sie verstehen, dass sie nicht für die Lehrerin lernen, sondern, um ein Ziel erreichen zu können. Das ist unglaublich schön.“
Auch Patrick Oberdörfer, der mit seiner Berufsvorbereitungsklasse Bau 2019 den ersten Platz gewann, hat LdE ins Homeschooling integriert:
Er hatte die Idee für den Bau von Insektenhotels, die in Einzelmodulen angefertigt und später zusammengesetzt werden können.
Um den diesjährigen Jahrgang während Corona auch zuhause mit praktischem Unterrichtsstoff zu versorgen, verschickte der Lehrer Materialpakete an die Schüler. Die einzelnen Waben sollten zuhause von den Schülern selbständig angefertigt werden. Um genaue Anleitung zu geben, hat Patrick Oberdörfer ein Tutorial auf Youtube hochgeladen und damit die direkte und persönliche Bindung zu seiner Klasse gestärkt.
Nach Rückkehr zum regulären Unterricht in der Schule werden die Waben gemeinsam zusammengebaut und das fertige Insektenhotel einer gemeinnützigen Organisation in der Nähe der Adolf- Kolping- Berufsschule zur Verfügung gestellt.
Wir freuen uns, dass Lernen durch Engagement so nachhaltig ist!
Den Artikel Lernen durch Engagement als Resilienzinstrument- Krisenbewältigung in Coronazeiten von Regine Leonhardt im Magazin Forum Politikunterricht des Landesverbands Bayern der Deutschen Vereinigung Politische Bildung e.V. …
Dazu passt: