Die ZIRKEL-Clowns zu Gast im Seniorenzentrum Marie-Anne Clauss:
Die Bewohnerinnen und Bewohner des ASB-Seniorenzentrum bemerkten sofort, dass ein besonderer Nachmittag bevorstand: Im Garten zwischen den Bäumen wehten bunte Fähnchen und die Betreuerinnen hatten passend zu den sommerlichen Temperaturen Wassermelonen vorbereitet und für ausreichend Sitzgelegenheiten gesorgt.
Micaela Czisch und Stephan Lanius von der Gruppe Zirkel für kulturelle Bildung e.V.
sorgten im Rahmen der „Hofkonzerte – Musik gegen die Einsamkeit“ mit einer Mischung aus Gesang, Musik, Tanz und Theater für einen heiteren Nachmittag!
Als die Darbietung begann, machten alle große Augen. Vor ihnen stand eine Dame mit einem aufgemalten Schnurrbart und ein Herr im Tutu mit rosa Haarreif auf dem Kopf. Das war neu im Vergleich zu den sonstigen Unterhaltungsangeboten, die regelmäßig im Seniorenzentrum stattfinden. Als erstes sollten alle negativen Gedanken und Gefühle abgeschüttelt werden.
Es war ein herrliches Bild als Betreuer*innen und Bewohner*innen gemeinsam Arme und Beine schüttelten und bunte Tücher schwenkten – auch ein Rollstuhl war dabei kein Hindernis. Die anfängliche Skepsis, die manchen zuerst noch anzusehen war, verflog schlagartig, als „Im Frühtau zu Berge“ oder „Froh zu sein bedarf es wenig“ angestimmt wurde. Zu den Kontrabass- und Klarinettenklängen wurde fleißig mitgesungen und mitgewippt.
So bot das Programm der Künstler nicht nur Unterhaltung, sondern animierte auch zu für die Senior*innen so wichtiger Bewegung und sogar Atemübungen wurden auf charmante Weise eingebaut. Micaela und Stephan hatten sich jedenfalls sehr ins Zeug gelegt und sogar der prallen Sonne getrotzt, die sie ganz schön ins Schwitzen gebracht hatte. Am Ende waren sich alle einig, dass dies ein gelungener Nachmittag war.
Ein großes Dankeschön an Micaela und Stephan!
– auch im Namen der Organisatorin der Einrichtung Birgitt Prill und der Kolleginnen der Caritas Daniela Wiedemann und Ines Hummel.
Beitrag & Fotos: Daniela Gast
„Hofkonzerte – Musik gegen die Einsamkeit“ ist ein gemeinsames Projekt von Stiftung Gute-Tat und den Freiwilligen-Zentren München der Caritas. Projektleitung: Nicole Kertész und Daniela Wiedemann.
Mit freundlicher Unterstützung durch
Dazu passt: